Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,6, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Posaunenchöre der evangelischen Kirche haben in Deutschland eine lange Tradition. DieBesonderheit dieser Chöre liegt vor allem in der Besetzung: nicht nur, dass sich in diesenChören oftmals mehrere Generationen wiederfinden, sie bestehen auch seit jeher ausmusikalischen Laien, die neben der Freude am gemeinsamen Musizieren vor allem in ihremGlauben verbunden miteinander sind.Erst seit wenigen Jahrzehnten wird auch versucht, sich auf einer wissenschaftlichen Basisder Entstehung und Entwicklung von Posaunenchören anzunähern. Häufig haben diePosaunenchorleiter oder andere interessierte Laien die Geschichte ihrer Gemeinde undderen musikalischen Vereinigungen dokumentiert. Diese Schriften genügen oftmals keinemwissenschaftlichen Anspruch und sind zumeist durch eine eigene, subjektive Betrachtunggeprägt. Bei meinen ersten Recherchen bin ich auf eine gute wissenschaftliche Aufarbeitungder älteren Bläserliteratur und -geschichte gestoßen. Zur jener der neueren Zeit2 fehlenbisher ähnliche Forschungen. Somit bleiben Fragen nach der Qualität neuerer Bläserliteraturund der Umgang der Posaunenchöre damit offen. Ebenfalls hat die WissenschaftNachholbedarf, wenn es darum geht, zu dokumentieren, wie Posaunenchöre Tradition undAnpassung an die Moderne vereinen können, um sowohl tradierte Werte beizubehalten alsauch junge Menschen mit dieser Musik zu erreichen und sie in ihrem Glauben zu bestärken.Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der Posaunenchöre des PosaunenwerksMitteldeutschland aufzuzeigen, insbesondere ihren Umgang mit dem bestehendenRepertoire und dies in einen Zusammenhang mit der Geschichte und Entwicklung derPosaunenchöre in ganz Deutschland zu bringen.Die Arbeit ist chronologisch angelegt und in vier Teile gegliedert: Geschichte derPosaunenchöre
DATEIGRÖSSE | 7.23 MB |
ISBN | 9783656844839 |
AUTOR | Marie-Christin Heene |
DATEINAME | Posaunenchöre der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ihr Repertoire.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/01/2020 |
Evangelische Kirche Mitteldeutschland: Neuer Landesbischof ... Evangelische Kirche Mitteldeutschland: Neuer Landesbischof. 07.09.2019 - Ein gebürtiger Ostdeutscher steht nun der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vor. Friedrich Kramer äußert sich gleich zu seiner Amtseinführung politisch. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | News | Klima ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen