Katharina Onguntoye beleuchtet die Lebenssituation von Afrikaner*innen und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Diese wegweisende historische Forschungsarbeit diente zahlreichen nachfolgenden wissenschaftlichen Untersuchungen als wichtiger Quellennachweis. Bisher war der Blick auf schwarze Menschen in Deutschland bestimmt von der Sicht der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Gefragt wurde danach, wie schwarze Menschen in dieser Gesellschaft wahrgenommen bzw. ausgegrenzt werden und dabei wurden ihre Geschichte und ihr Leben lediglich als exotisches Beiwerk oder marginale Einzelfälle dargestellt.Die Historikerin Katharina Oguntoye stellt dem erstmals einen Überblick über die Situation der Afrikaner*innen und Afro-Deutschen für die gesamte Periode der neueren deutschen Geschichte bis nach dem Zweiten Weltkrieg entgegen, dess Schwerpunktinteresse den Lebenswirklichkeiten und der Perspektive der schwarzen Menschen in Deutschland gilt.
DATEIGRÖSSE | 1.11 MB |
ISBN | 9783944666624 |
AUTOR | Katharina Oguntoye |
DATEINAME | Schwarze Wurzeln.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 06/01/2020 |
Die langen Wurzeln mit der rauen, schwarzen Schale bieten einen eher bodenständigen Genuss, doch wegen des zarten Mandeltons lohnt es sich, das fast vergessenen Wintergemüse wieder neu zu entdecken. Nur in einem Punkt ist ein Vergleich zutreffend: Das sorgfältige Schälen der langen Stangen macht ein wenig Mühe. Schwarzwurzeln zubereiten: einfach & schnell Zuerst muss das Wintergemüse gründlich gereinigt werden. Halten Sie die Wurzeln dafür unter fließendes Wasser und entfernen Sie Sand und Co. mit einer Gemüsebürste. Nun nehmen Sie einen Sparschäler, wie zum Beispiel den Kyocera Pendelschäler, und entfernen die schwarze Schale, bis das weiße Fleisch zum Vorschein kommt.
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen