Das Römische Reich stand im 3. Jh. n.Chr. am Abgrund: militärisch, politisch, sozial und fiskalisch. War es eine ›Weltkrise‹, die der antike Mittelmeerraum unter den Soldatenkaisern durchlitt? Dieser Band zeichnet die verschiedenen Aspekte nach und versucht sich in einer Deutung: Nicht eine alle Lebensbereiche erfassende Krise erschütterte das römische Weltreich, sondern umwälzende Veränderungen außerhalb des Imperiums erforderten militärische Reaktionen und brachten die alte Prinzipatsordnung ins Wanken. Die ›Soldatenkaiser‹ – viele dieser durchweg vom Heer erhobenen Kaiser waren alles andere als unzivilisierte Haudegen – stellten sich typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ den Herausforderungen ihres Zeitalters und schufen so ein neues Imperium.
DATEIGRÖSSE | 1.39 MB |
ISBN | 9783534272242 |
AUTOR | Michael Sommer |
DATEINAME | Soldatenkaiser.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/04/2020 |
Gründe und Folgen der Soldatenkaiser und Krise im 3. Jahrhundert im Römischen Reich in einer kurzen Zusammenfassung erklärt. Die Soldatenkaiser 235 bis 268 n.Chr. Die fünfzig Jahre nach der Ermordung des Severus Alexander stellten einen Tiefpunkt in der römischen Geschichte dar. Die Epoche der Soldatenkaiser 235-285 n.Chr. Die Geschichte der Jahrzehnte nach dem Ende der severischen Dynastie verlief turbulent ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen