Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Chemie - Anorganische Chemie, Note: 1, Universität Hamburg (Chemische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Praktikumsbericht geht es um den Zeolithen A und seine Darstellung, Charakterisierung und Bestimmung der Kationenaustauschkapazität. Zeolithe sind Alumosilicate. Sie besitzen eine Gerüststruktur aus SiO4- und AlO4- Tetraedern im gleichen Verhältnis, die über Sauerstoffbrücken miteinander verbunden sind, wodurch Hohlräume entstehen. Aufgrund der Tatsache, dass jedes Aluminium- und Siliziumatom sich ein Sauerstoff teilen, entsteht am Aluminiumatom, wegen der Oxidationsstufe +3 gegenüber der Oxidationstufe von Silizium +4, eine negative Ladung. Daher lagern sich in den Hohlräumen (Zeolith A z.B. 4.1 Å) der Gerüststruktur des Zeolithen, Kristallwasser sowie Kationen (Alkali- und Erdalkaliionen) an. Die in den Hohlräumen gebunden Kationen sind frei beweglich und können wiederum durch andere Kationen ausgetauscht werden. Wegen dieser Eigenschaften findet der Zeolith heutige Verwendung als Kationenaustauscher (Waschmittel als Wasserenthärter), Trockenmittel und Katalysator.
DATEIGRÖSSE | 6.71 MB |
ISBN | 9783668237599 |
AUTOR | Björn-Darjusch Buchmann |
DATEINAME | Der Zeolith A. Darstellung, Charakterisierung und Bestimmung der Kationenaustauschkapazität.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 04/02/2020 |
zeolith - Zeolith - Lebenskraft durch das Urgestein. Karl Hecht, - Buch, Aqua Medic Zeolith 10 - 25 mm 900g, Aqua Medic Zeolith 10 - 25 mm 6000g, Heilen mit dem Zeolith-Mineral Klinoptilolith. Werner Kühni, … datenblatt natur-Klinoptilolith-zeolith pulver
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen