Versorgung und Transport infektiöser Patienten stellen die Rettungsdienste zunehmend vor schwierige Fragen: Wie kann der Transport erfolgen bei minimaler Eigengefährdung? Wie ist eine Fremdgefährdung auszuschließen und gleichzeitig die größte Sicherheit des Patienten zu gewährleisten? Was ist zu beachten bei Infektionen mit MRSA, VRE, Clostridien oder Noroviren? Wie kann sich das Personal schützen bei Verdachtsfällen von Pocken, Milzbrand, Vogelgrippe oder SARS? Wie müssen sich Rettungsdienste auf eine mögliche Grippepandemie einstellen? Wann muss desinfiziert werden, womit und wie lange? Welche Impfungen sind unbedingt für das Personal erforderlich, wann muss eine Postexpositionsprophylaxe erfolgen? Wie müssen benutzte Stethoskope, Spatel, Beatmungsgeräte oder Defibrillatoren nach dem Einsatz aufbereitet werden?Diese und viele weitere Fragen werden fach- und sachkompetent beantwortet, dies und auch die übersichtliche Struktur sowie die zahlreichen, kompakten Maßnahmeblätter machen das Buch zu einem hilfreichen Ratgeber und Nachschlagewerk im täglichen Einsatzdienst.
DATEIGRÖSSE | 9.93 MB |
ISBN | 9783865413451 |
AUTOR | Jörg Spors, Walter Popp, U. Werfel, Dorothea Hansen, Thomas Lembeck |
DATEINAME | Infektionsgefahren im Einsatzdienst.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/05/2020 |
Infektions- und Krankenhaushygiene. In Deutschland werden jährlich circa 18 Millionen Menschen vollstationär behandelt. Hinzu kommen medizinische Maßnahmen im Rahmen der ambulanten medizinischen Versorgung und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aktuelles zur Aufbereitung von Medizinprodukten 1 Aktuelles zur Aufbereitung von Medizinprodukten 3. Symposium „Infektionsgefahren im Einsatzdienst“ Essen, 10. November 2007 Prof. Dr. W. Popp
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen